
space saver
Klappenschlag
Klappenschlag ist eine perkussive Technik, um mit den Klappen des Instrumentes einen Klang zu erzeugen. Dessen Tonhöhe wird beeinflusst von der Resonanz des Flötenrohres. Dabei wird keine Luft durch das Instrument geblasen.
Um einen Klappenschlag einer bestimmten Tonhöhe zu erreichen, muss nicht unbedingt der korrespondierende Finger für diese Tonhöhe bewegt werden. So ist z.B. der D-Finger nicht der einzige Finger, der einen Klappenschlag mit Tonhöhe D ausführen kann.
Jeder andere Finger wird bei der Rohrlänge D ebenfalls einen Klappenschlag mit dieser Resonanz erzeugen. Was jedoch ändert, ist die Klangfarbe des Klappenschlages.
Die Resonanz des Rohres stellt sich nur in der untersten Oktave ein, von h bis cis’’. d’’ bis fis’’ können unter Einbezug der Trillerklappen knapp erzeugt werden. Auf dem Piccolo der Alt- und Bassflöte gelten dieselben Gesetzmässigkeiten. Problemton bleibt das mittlere cis, das nicht wirklich über einen entsprechenden Klappenschlag verfügt.
Für KomponistInnen gilt zu beachten, dass oft nicht nur das Schliessen der Klappen einen Geräuscheffekt hervorbringt, sondern ebenso das Öffnen. Zu schnelle Passagen mit Klappentönen können daher unklar klingen.
Tipps für die Ausführung
Darauf achten, dass die Klappe beim Betätigen einen kurzen Moment geschlossen bleiben muss, damit sich die Resonanz einstellt.
Bei absteigenden Tonreihen mit Klappengeräusch können meist die normalen Griffe verwendet werden.
Bei aufsteigenden Tonreihen empfiehlt es sich, einen Finger (z.B. G oder A) für den Klappenschlag zu brauchen und die Tonhöhe mit den normalen Griffen zu produzieren.
Die gleichen Gesetzmässigkeiten gelten auch für Piccolo, Alt- und Bassflöte
Erweiterte Möglichkeiten
-
Klappengeräusche lassen sich gut mit normalem oder Aeolischem Klang kombinieren, z.B. als Akzent am Anfang des Tones.
-
Wird das Mundloch mit Lippen und Zunge versiegelt, entstehen Klappengeräusche, die – gleich wie beim Tongue Ram – eine grosse Septime tiefer liegen, als der eigentliche Ton. Entsprechend entstehen bei der Alt- und Bassflöte Klänge, die entweder eine grosse oder eine kleine Septime unterhalb des gegriffenen Tones liegen (abhängig von Durchmesser des Flötenrohres und von der Länge der Luftsäule).
-
Beim Piccolo ertönt eine kleine None unterhalb des gegriffenen Tones.
Notenschrift Beispiel

Video Beispiel
Flöte 1
Klappenschlag
Flöte 2
Klappenschlag mit Groove
Hörbeispiel
Altflöte
Klappenschlag mit melodisch Motive
Bassflöte
Klappenschlag mit melodisch Motive