
space saver
Verzeichnis Repertoire
Unsere grösste Quelle für Spieltechniken ist die Musik selber. Diese kommentierte Repertoireliste ist nach folgenden Gesichtspunkten geordnet: verwendeter Spieltechnik, spezifisches Instrument, Komponist und Jahr der Entstehung einer Komposition. Herzlichen Dank an Helen Bledsoe für das Überlassen ihrer Liste an uns.
Klicke hier, um ein Stück anzumelden!
Schwierigkeitsgrad:
I (Leicht): Gemässigte Tempi, traditionelle Rhythmik (oder freie Rhathmik), weitgehend diatonisch, alle erweiterten Spieltechniken, Vierteltöne und mikrotonale Passagen in langsamen Tempi.
II (Medium): Schnellere Tempi, sehr schnelle Passagen diatonisch/chromatisch (keine Mikrotonalität), ungerade Takte möglich.
III (Schwer): Schnelle Tempi mit Vierteltönen oder mikrotonalen Passagen, Schwierige Mehrklänge, verschiedene erweiterte Spieltechniken, komplexe Rhythmik.
IV (Sehr Schwer): Schnelle vierteltönige oder mikrotonale Passagen. Hohe rhythmische Komplexität, extremer Tonumfang bis in die vierte Oktave, zahlreiche erweiterte Spieltechniken in schnellem Wechsel. Hohe Energie über das ganze Stück.
*SF bedeutet, dass diese Komposition auf einer Flöte mit geschlossenen Klappen und mit C-Fuss gespielt werden kann.
-
Klicke auf den Pfeil über einer Kategorie um die gesamte Liste nach dieser Kategorie zu sortieren.
-
Scrolle von links nach rechts, um einen Überblick über alle Spielkategorien zu gewinnen.
Bezeichnungen:
Dif = Schwierigkeitsgrad
Air = Äolische Klänge
Beatbox = Beatboxing
Bisb = Farbtriller / Bisbigliando
Circ = Zirkuläratmung
Flutter = Flatterzunge
Gliss = Glissando
Harm = Flageolett
Jet= Jet
Key = Klappenschlag
Micro = Mikrotöne
Multi= Mehrklänge
Pizz = Pizzicato (Lippen oder Zunge)
Sing = Singen und Spielen
Tpt = Trompetenansatz
TRam= Tongue Ram
Whistle= Whistle Tone